Nebenjob Schule

Du möchtest gern mehr in die Schulpraxis eintauchen und suchst Möglichkeiten, bereits im Studium an einer Schule tätig zu sein? Du brauchst einen Nebenjob im Lehramtsstudium und möchtest etwas Sinnvolles tun, was dich auch persönlich weiterbringt? 

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht verschiedener Projekte und Angebote sowie weiterführende Links und Informationen, wie du an einer Schule (auch im ländlichen Raum) in Sachsen tätig werden kannst.

Welche Vorteile bietet ein Nebenjob an einer Schule für dich? 

  • (neue) Schulen und Regionen in Sachsen kennenlernen, 
  • Einblicke in die Schul- und Unterrichtspraxis bekommen, 
  • das Lehren und Lernen über einen längeren Zeitraum erleben, 
  • Kinder und Jugendliche in ihrem Schulalltag unterstützen und begleiten, 
  • Kontakte knüpfen,  
  • und dabei Geld verdienen.  

  

Projekt Paper.Plane (Teach First)

Als Lernbegleitung im Aufholprogramm "paper.plane" unterstützt du Kinder und Jugendliche aus einem sozial herausfordernden Umfeld. In kleinen Lerngruppen wiederholst du Teile des Unterrichtsstoffs, hilfst bei der Erfüllung von Hausaufgaben oder bereitest Schüler:innen auf ihre Abschlussprüfungen vor. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen bei wichtigen Etappenzielen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihre Potenziale zu entfalten.

Du bietest eine individuelle Lernförderung für einzelne Schüler:innen oder Kleingruppen an und bringst dafür mindestens 90 Minuten Zeit pro Woche über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten mit.

Kurz und knapp

Was? Lernbegleitung im Aufholprogramm paper.plane an Grund- & Oberschulen in Sachsen

Für wen? Studierende jeglicher Fachrichtung ab dem 1. Semester

Wann? Ab Oktober 2022, Einstieg fortlaufend möglich

Wo? sachsenweit

Mehr Infos: www.paperplane-bildung.de

Kontaktdaten: Katharina Ringler, 0176-320 916 77, katharina.ringler(at)teachfirst.de

Online Lernzeit Mittweida (Fichte-Oberschule Mittweida)

Du möchtest dich im Online-Unterrichten ausprobieren und Schüler:innen der Sekundarstufe I ermöglichen, online beschult zu werden? Dann ist das Projekt „Online Lernzeit Mittweida“ (kurz OLM) für dich eine Gelegenheit, den Online-Unterricht aktiv mitzugestalten.

Zielgruppe der „OLM“ sind Schüler:innen, die über längere Zeit nicht in einer Schule unterrichtet werden können, beispielweise weil sie mit körperlichen Einschränkungen, psychischen Erkrankungen oder längeren Krankenhausaufenthalten konfrontiert sind, aber auch Kinder beruflich reisender Eltern profitieren von „OLM“.

Das Konzept entstand 2021 in der Zusammenarbeit des Landesamtes für Schule und Bildung Chemnitz und der Fichte-Schule Mittweida. OLM richtet sich an Schüler:innen aller Oberschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien der Regionen der Landesämter für Schule und Bildung Chemnitz und Zwickau in öffentlicher Trägerschaft.

Zur Gewährleistung des Online-Unterrichts im Projekt OLM werden engagierte Lehramtsstudierende für alle Unterrichtsfächer gesucht!

Kurz und knapp

Was? Unterstützung des Online-Unterrichts im Projekt OLM für alle Unterrichtsfächer 

Für wen? u.a. Lehramtsstudierende im Rahmen einer Anstellung über die „Unterrichtsversorgung“  

Wann? Einstieg fortlaufend möglich 

Wo? online – von überall möglich 

Mehr Infos: https://www.fichteschule.de/olm/ 

Kontaktdaten: Matthias Möbius (Schulleiter), 03727 2117, administrator(at)fichteschule.lernsax.de 

StartTraining (Universität Leipzig)

Das StartTraining ist eine Projektinitiative der Universität Leipzig (seit zwei Jahren auch in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz), die dir die Möglichkeit gibt, circa 7 bis 9 Unterrichtsstunden pro Woche in einer Klasse an einer ausgewählten Projektschule in oder um Leipzig/Chemnitz zu arbeiten. Du wirst im ersten Schulhalbjahr in jeweils einer ersten oder fünften Klassen eingesetzt, um die Bildungsübergänge der Kinder bestmöglich zu begleiten. Deine Projektschule finden wir mit dir gemeinsam.
Neben den primären Klassenstufen 1 (Grund- und Förderschule) und 5 (weiterführende Schule, Förderschule) können im Schuljahr 2023/2024 auch weitere Klassenstufen von deiner Unterstützung profitieren. Zu deinen Aufgaben gehören beispielsweise die Lernbegleitung für Kinder, die Förderung von Kindern in Einzel- und Gruppensituationen oder die Mitgestaltung von Förderstrukturen an der Schule. Du gewinnst einen wirklichen Einblick in „Schule“.

Kurz und knapp

Was? Unterstützungsprogramm an Schulen durch Lehramtsstudierende

Für wen? Studierende aller Lehrämter (Bewerbung ab dem ersten FS möglich)

Wann? im 1. Schulhalbjahr (Verlängerung in Absprache mit der Schule möglich)

Wo? vorrangig Schulen der LaSuB-Standorte Leipzig und Chemnitz, je nach Möglichkeit auch Dresden und Zwickau 

Mehr Infos: Ausführliche Infos, FAQ und Voraussetzungen findest du auf der Homepage des ZLS

Kontaktdaten: Maren Reichert, 0341 9730194, maren.reichert(at)uni-leipzig.de

Teile gern diese Seite: