Finanzielle Unterstützung für Praktika in sächsischen Bedarfsregionen
Du hast Lust, in deinem Praktikum eine neue Region außerhalb der Großstädte kennenzulernen? Mit der finanziellen Praktikumsunterstützung möchten wir einen Anreiz schaffen, Praktika in ländlichen Regionen Sachsens zu absolvieren. Dafür steht ein begrenztes Budget zur Verfügung. Es besteht daher kein Anspruch auf die Praktikumsunterstützung.
Die Antragstellung für Blockpraktika im Sommersemester 2025 ist geschlossen.
Antragstellung Wintersemester 2025/26:
Die aktuelle Laufzeit von Perspektive Land endet am 31.12.2025. Daher können derzeit keine Anträge für die finanzielle Praktikumsunterstützung für 2026 gestellt werden. Prinzipiell soll Perspektive Land fortgeführt werden. Sobald wir Näheres wissen (ob und ab wann eine Antragstellung möglich ist), informieren wir hier und über unseren Newsletter. Bei Fragen kommt gern auf uns zu: perspektive.land(at)dkjs.de, 0351 - 320 156 52.
Du hast noch gar keine Praktikumsschule und suchst nach Inspirationen? Dann schau gern in unseren Schullandschaften vorbei oder scrolle dich durch die Schulplakate der Schulmessen .
Informationen zur finanziellen Praktikumsunterstützung
Was wird erstattet?
...Pflichtpraktika in Bedarfsregionen (max. 20 Praktikumstage).
...Übernachtungskosten für eine Unterkunft in einer Bedarfsregion (max. 30 € pro Nacht; bei einer Unterkunft zu zweit max. 1.000 € insgesamt)
ODER
... bei einer kostenfreien privaten Unterkunft in einer Bedarfsregion (z. B. im Elternhaus): An-/Abreisekosten zu Beginn und Ende des Praktikums und tägliche Pendelkosten von der Unterkunft zur Schule (ÖPNV günstigste Tickets oder PKW mit 0,20 €/km, max. Deckelung von 25 €/Tag)
ODER
... tägliche Pendelkosten ab einer Entfernung zwischen Wohnort und Praktikumsort von 25 km pro einfache Strecke (Ausnahme bei der Mindestentfernung möglich, wenn der Wohnort in einer Bedarfsregion liegt) (günstigstes ÖPNV-Ticket oder PKW mit 0,20 € pro km, max. Deckelung von 25 €/Tag).
Wie kann ich mich für die finanzielle Praktikumsunterstützung bewerben?
Du kannst dich über unseren Antrag für die finanzielle Unterstützung bewerben.
Fristgerechte Anträge, die den Kriterien entsprechen, bewilligen wir in der Regel und solange unser Budget ausreicht. Es besteht kein Anspruch auf die finanzielle Unterstützung, auch wenn die Kriterien erfüllt werden.
Nach welchen Kriterien wird entschieden?
Sollten die Antragszahlen die vorhandenen Mittel überschreiten, bewilligen wir nach folgenden Kriterien: Art der Kosten (Übernachtungskosten werden vorrangig und so schnell wie möglich bewilligt), Schulart (OS/SoPäd/BS werden vorrangig bewilligt), Motivation und Eingangsdatum des Antrags.
Wir empfehlen eine frühzeitige Antragstellung, auch wenn z. B. bisher nur die Anmeldung mit Angabe der Wunschschule im Praktikumsportal erfolgt ist (im Antrag kann die Wunschschule angegeben werden). Sollte sich die Schule ändern, prüfen wir erneut, ob der Antrag noch den Kriterien entspricht.
Fragen zur Unterkunftssuche in den Regionen?
Unsere Übersicht gibt Tipps & Hinweise für die Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten in den Regionen (z.B. Unterkunftsideen, Ansprechpersonen, Online-Portale etc.)
Weitere Infos in den FAQs
Ablauf und Fristen Sommersemester 2025
Bewerbungsphase:
16.04.-20.05. Zeitraum Antragstellung – Prüfung und vorbehaltliche Bewilligung von Übernachtungskosten
ab vsl. Juni Bewilligung/Entscheidung über alle übrigen fristgerecht eingegangenen Anträge,
bis das Budget ausgeschöpft ist; ggf. Warteliste
laufend: Individuelle Beratung zur Praktikumsunterstützung auf Anfrage – telefonisch, per Mail oder Videokonferenz
(Kontaktdaten s. unten)
Praktikum und Begleitung:
18.08.-12.09. Offizieller Praktikumszeitraum
25.08. Digitales Vernetzungstreffen
Abrechnung:
Bis 04.10. Einreichen der Abrechnungsunterlagen durch die Studierenden
Ab Mitte Sept. Bearbeitung der eingegangenen Abrechnungen; Evaluation
Kontakt:
Bei Fragen stehen wir gerne zur individuellen Beratung zur Verfügung, auf Wunsch auch per Videokonferenz: perspektive.land(at)dkjs.de, 0351 - 320 156 52
Ansprechpartnerinnen: Kerstin Burgardt, Manja Riemann & Edda Bergner
Teile gern diese Seite: